Erkannt? Der Weißdorn ist gemeint.
Mehl (oben links): Die Früchte (botanisch zu den Apfelfrüchten gerechnet, obwohl der Eingriffelige Weißdorn eher einen Stein zu haben scheint) werden auch Mehlfässchen oder Mehlbeeren genannt. Weil sie mehlig schmecken, sich daraus aber auch Mehl gewinnen lässt. Getrocknet und pulverisiert kann das Fruchtfleisch Getreidemehl zugemischt werden.
Merlin (unten links): Der berühmte Magier Großbritanniens und Berater von König Artus, Merlin, wurde von der Fee Viviane verzaubert, nachdem er ihr all sein Wissen und all seine Künste verraten hatte – er schläft bis in alle Zeiten unter einem Weißdornstrauch.
Herzschlag (unten Mitte): Weißdorn gilt als Freund des Herzens, als das Herz- und Kreislaufmittel schlechthin. Er verbessert die Durchblutung der Herzgefäße sowie der Herzmuskulatur, und erhöht die Toleranz gegenüber Sauerstoffmangel, steigert die Aktivität der Herzmuskelzellen und wirkt normalisierend bei Herzrhythmusstörungen.
Marienkäfer (unten rechts): Die Blüten vom Weißdorn duften, sagen wir mal nicht gerade rosig, weil sie keine Bienen oder Falter, sondern Fliegen und Käfer zur Bestäubung anlocken. Sie verbreiten einen Geruch, der an alte Fischkonserven oder Stinkekäse erinnert. Oder eben an Marienkäfer, die bei Bedrohung eine intensive, sehr merkwürdige Duftwolke von sich geben.
Griffel (Mitte rechts): Anhand der Anzahl der Griffel werden die beiden häufigsten bei uns heimischen Arten vom Weißdorn unterschieden. Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna) und Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata).
Pfaffenhütchen (oben rechts): Wird auch Spindelstrauch genannt. Aus dem sehr harten und belastbaren Holz fertigte man Spindeln für die Spinnerei – ebenso aus dem Holz vom Weißdorn. Und an einer solchen hat sich das Dornröschen verletzt, fiel darauf in den hundertjährigen Schlaf, wurde von einem Prinzen wachgeküsst, nachdem der sich durch die Weißdornhecke ums Schloss gekämpft hatte.