Dorniges

Rosen tragen keine Dornen, Stachelbeeren haben keine Stacheln – was für ein Durcheinander. Was sind denn nun Dornen?

Dornen sind mehr oder weniger kurze bzw. lange, spitze und steife Gebilde, die sich aus Trieben oder Blättern herausbilden. Sie sind mit den Sprossachsen fest verbunden und lassen sich höchstens mit Gewalt abreißen, doch dabei wird immer auch das tragende Organ, also Spross oder Blatt beschädigt. Wer hat wahre Dornen? Weißdorn (Crataegus), Schwarz- oder Schlehdorn (Prunus spinosa), Sanddorn (Hippophae rhamnoides), Kreuzdorn (Rhamnus), Sauerdorn oder Berberitze (Berberis) und viele weitere.

Die Amerikanische Gleditschie (Gleditsia triacanthos, im Bild oben links) hat oft beeindruckende Sprossdornen am Stamm sowie an Ästen, was ihr auch den Namen Falscher Christusdorn eingebacht hat. Schlehensträucher (im Bild oben rechts) bilden mit ihren vielen verdornten Seitenzweigen ein undurchdringliches Gestrüpp.

Disteln wie die Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum, im Bild oben links) gilt mit ihren unzähligen Blattdornen als die „dornigste unter den Dornigen“. Der Bunte Hohlzahn (Galeopsis tetrahit, im Bild oben rechts) hat dornige Kelchzähne und wird danach auch Dornnessel genannt.

Beim Dornigen Hauhechel (Ononis spinosa) kommt man mit spitzen Dornen in schmerzlichen Kontakt, wenn man ihn berührt.

Akazien (Acacia) in afrikanischen Savannen sehen furchterregend aus, aber selbst mit bisweilen handspannenlangen Dornen können sie hungrige Mäuler nicht sicher abhalten. Deshalb setzen sie auf Bodyguards: Ameisen. Die Krabbeltiere beschützen die Akazien gegen Fressfeinde wie Elefanten, Giraffen oder Antilopen und erhalten im Gegenzug Unterschlupf und Nahrung von den Bäumen – nämlich in den Dornen!

„Ein Mensch bemerkt mit bitterem Zorn, dass keine Rose ohne Dorn.
Doch muss ihn noch viel mehr erbosen, dass sehr viel Dorn ohne Rosen.“
Eugen Roth

Zum Titelbild: Alles dornige Angelegenheiten (von links nach rechts)
Kaktus, Christusdorn (Euphorbia milii), Berberitze (Berberis vulgaris), Robinie (Robinia pseudoacacia)

Schreiben Sie einen Kommentar

Item added to cart.
0 items - 0,00