Neues Jahr, neues Glück

Bevor das erste monatliche Rätsel des Jahres 2025 erscheint, muss erst einmal das zwischen den Jahren 2024 und 2025 gestellte gelöst werden. Lassen wir es sprießen, das Rätsel-Glück.

Diese Collage zeigt Löwenzahn, Buschwindröschen, Brunnenkresse, Teichmummel und Weidenröschen. Die Anfangsbuchstaben der botanischen Namen dieser Gewächse – Taraxacum, Anemone, Nasturtium, Nuphar, Epilobium – ergeben die gesuchte Pflanze: Tanne.

Der immergrüne Mittwinterbaum steht als Symbol für Hoffnung, Lebenskraft und Glück. Ihre Zweige, die Wintermaien, versprachen Schutz vor bösen Geistern. Bevor ich jetzt mehr zur Tanne erzähle, lasse ich einen Dichter mit seinen Versen sprechen:

Das Kind an die Tanne

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Was bist du schlank und hoch!
Man sieht den bunten Vogel kaum,
Der auf den Wipfel flog.
Vom Wipfel bis zum Wolkensaum
Scheint mir nur einer Spanne Raum.

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Wie grün ist dir das Haar!
So grün ist Gras und Laubfrosch kaum,
Auch bleibt das ganze Jahr,
Wie arg es stürmt und friert und schneit,
Unwandelbar dein Schmuck und Kleid.

O Tanne mein, o Tanne mein,
Wie ist dein Kopf so kraus!
Voll Locken hängt es hübsch und fein,
Bis ganz nach oben aus;
Und weht einmal der Wind hinein,
Was muss das für ein Rauschen sein!

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Wie spitz ist dir das Blatt!
Voll Nadeln hängt der weite Raum,
Geschliffen scharf und glatt.
Doch weiß ich schon, es hat nicht Noth;
Du stichst nicht kleine Kinder todt.

O Tanne mein, o Tanne mein,
Was hängt dir da so rund?
Das muss ein hübsches Spielwerk sein,
So glatt, so grün, so bunt.
O lieber Baum, ich bitte sehr,
Wirf mir ein Dutzend Zapfen her.

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Du bist der Flügelsmann.
Drum stehst du an des Waldes Saum
Gar stattlich oben an.
Dem andern Pack sitzt schief der stock,
Es steht wie Krück und Ofenstock.

O Tanne schlank, o Tanne schön,
Komm mit, mein lieber Baum.
Du sollst vor unsrer Thüre stehn,
Da ist ein freier Raum.
Und wär‘ ein Schiff mit Segeln mein,
So solltest du der Mastbaum sein.

Karl Lappe (1773-1843)

Schreiben Sie einen Kommentar

Item added to cart.
0 items - 0,00