Dezemberrätselpflanze: Lösung

Im ersten Bild waren nur drei Farben zu sehen: Grün, grau, schwarz. Es gibt einen Baum, dessen Gattungsname mit diesen drei Schattierungen versehen werden kann: die Erle (Alnus).
Grün-Erle (Alnus viridis) – Grau-Erle (Alnus incana) – Schwarz-Erle (Alnus glutinosa, auch Alpen-Erle oder Laublatsche genannt), diese Farben waren auch im zweiten Rätselbild unterlegt. Alle drei Arten aus der Familie der Birkengewächse sind bei uns heimisch. Dank der Symbiose mit Strahlenpilzen, die ihnen Stickstoffverbindungen liefern, können sie auch an ungünstigen, kargen Standorten gut gedeihen.

Einen Stab brechen, über jemanden brechen – das bedeutet, jemanden zu verurteilen. Früher war ein Stab Zeichen richterlicher Macht, er wurde zu Beginn einer Verhandlung hochgenommen, der Eid wurde auf ihn geleistet, und nach Verkündung des Urteils wieder abgelegt. Oder auch über dem Kopf eines zum Tode Verurteilten gebrochen. Es handelte sich dabei meistens um einen Erlenstab.

Bluten – das kann auch Erlenholz. Man sagt den Bäumen nach, dass in ihnen zauberische Wesen wohnen. Wenn man Erlen umschlägt, scheinen Stamm und Stumpf zu bluten, als habe man beim Fällen das Wesen getötet. Die Irle oder Else, das Erlenweib, trägt rote Haare. Deshalb legte man nur höchst ungern Hand an Erlenstämme. In Wahrheit verfärbt sich das frische Holz bei Lufteinwirkung orangerot, später verblasst die Farbe.

Erlenzeisig – der kleine gelbgrüne Finkenvogel ernährt sich gerne von den Samen der Erlen, die er mit seinem Pinzettschnabel aus den Zapfen pickt. Weil Erlenzeisige meistens sehr hoch und damit kaum erkennbar auf hohen Nadelbäumen nisten, hielt sich lange die Sage, dass sie mittels eines Zauber- oder Blendsteinchens ihr Nest unsichtbar machten, es sei nur über eine Spiegelung in einer Wasserfläche zu entdecken. Wer in den Besitz eines solchen kommt, kann sich damit selbst unsichtbar machen.

Wünschelrute – muss nicht aus Haselholz bestehen, sondern ist auch schon mal aus einen gegabelten Erlenzweig.

Aquarium – Erlenzapfen sind bei Aquarianern bis hin in Aqua-Kulturen zur Garnelenzucht wohlbekannt, sie kommen zur Vorbeugung gegen Krankheiten ins Wasser. Man kann aus Erlenzäpfchen aber auch Tinte herstellen. „Ellerholz voller Knöpfe, bedeutet volle Töpfe!“ – je reicher die Zweige mit Erlenzapfen besetzt sind, desto fruchtbarer soll das Jahr werden.

Erlkönig – so nennt man Prototypen neuer Autos, die heute mit einer Folie im Dazzle-Muster getarnt werden, damit Neuerungen nicht erkennbar sind. Die Bezeichnung geht auf den Erlkönig aus Goethes Ballade zurück. Der Inhalt stammt aus dänischer Vorlage, die Hauptfigur des Ellerkonge wurde als Erlkönig übersetzt. Dänisch elle kann sowohl Erle als auch Elfe bedeuten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Item added to cart.
0 items - 0,00