11 Module à 2 Tage inkl. Prüfung ab Juli 2025
Seminartermine 2025: 26./27. Juli – 20./21. September – 18./19. Oktober – 15./16. November
Seminartermine 2026: 17./18. Januar – 7./8. Februar – 14./15. März – 25./26. April – 13./14. Juni – 27./28. Juni
Zertifikatsprüfung: 10. Juli 2026 von 18.30 bis 20.30 Uhr sowie 11./12. Juli 2026

In Burgbernheim entdecken: Streuobstwiesen mit 30.000 Obstbäumen von A wie Apfel bis Z wie Zwetschge, die auf blühenden Wiesen verstreut stehen – im Kurs erklären Fachleute von deren Bedeutung.
Die Multiplikatorenausbildung „Kräuterpädagogen/in – integrierte Fachkraft Obstpädagoge“ ist eine fachlich pädagogische Ausbildung mit Abschlussprüfung im Bereich Wildkräuter und Wildobst zur späteren Wissensweitergabe und -umsetzung. Kräuterpädagogen sind Naturbotschafter ihrer Region. Natur mit allen Sinnen erleben und erfahren, so eröffnen wir Ihnen mit dieser Qualifizierung das Tor zu den heimischen Kräutern und Wildpflanzen. Die kleinen und großen Wunder der Pflanzenwelt rund um uns zu entdecken, den Wissensschatz der traditionellen Kräuterkunde zu bewahren und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse damit zu verbinden, sind die Hauptinhalte der Qualifizierung zum/zur zertifizierten KRÄUTERPÄDAGOGEN/IN. Speziell am Standort Burgbernheim umfasst der Lehrgang noch vieles zu Obst, Streuobst und Wildfrüchten, weil Burgbernheim ein traditioneller Ort des Obstanbaus ist. Die Multiplikatorenausbildung „Kräuterpädagogen/in“ ist eine fachlich pädagogische Ausbildung mit Abschlussprüfung im Bereich Wildkräuter und Wildobst zur späteren Wissensweitergabe und -umsetzung.

Inmitten einer blühenden und fruchtbaren Landschaft, umrahmt von der Frankenhöhe, in Frankens gemütlicher Ecke – der Kurs wird allein schon wegen der Umgebung zum Highlight.
Der zertifizierte KRÄUTERPÄDAGOGE kann, nach Abschluss der Qualifizierung, seine Kenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, z. B. in Familienbildungsstätten, Schulen, Kindergärten, bei Seniorenbetreuung, Gemeindeverwaltungen, Tourismus-Organisationen, Hotellerie und Gastronomie, Landwirtschaft oder Gärtnereien. Diese Qualifizierung können Sie auf jede Berufsausbildung aufsetzen.
Die Gundermannschule® lehrt mit dieser Qualifizierung praxisnah den aktiven, respektvollen Umgang mit der Natur, das Verständnis für Pflanzen als Lebewesen sowie das Erkennen biologischer und ökologischer Zusammenhänge. Ein erfahrenes Dozententeam – Teamleitung Dipl.-Biologin Karin Greiner www.pflanzenlust.de – führt Sie ein in die traditionelle Kräuterkunde und in die Ethnobotanik, das Wissen rund um die heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen. Sie lernen die Kräuter selbst, deren Standorte, Vorkommen und Verwendung kennen. Die Qualifizierung führt Sie in die Ökologie der heimischen Pflanzenwelt ein. Das Ziel für uns alle ist ein schonender nachhaltiger Umgang mit der Natur, der Erhalt einer breiten Artenvielfalt und Schutz der Lebensräume.
Kursinfo und Anmeldung: Beatrix Siegert, Gundermannschule® / Gundermann-Naturerlebnisschule e.K.
www.gundermannschule.com – www.kraeuter-akademie.com
Postfach 1139, 40636 Meerbusch – Telefon 02157/128520 – Telefax 02157/128521
e-mail:
Lehrgangsbeschreibung und Anmeldeformular HIER.

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagoge / integrierte Fachkraft Obstpädagoge –> gibt es in dieser Form nur in Franken